SCHULE
Liebe Pädagog*innen,
unser Programm für junges Publikum finden Sie im Folgenden aufgefächert, Sie können die Broschüre sowie den Kalender mit den relevanten Terminen für alle Bildungseinrichtungen aber auch als PDF-Version öffnen:
Folder für junges Publikum 2022.23
Schulkalender und Programm für Schulen folgt demnächst.
FAQ Kartenkauf für Schulen und Kindergärten
Wie kann ich Karten für meine Gruppe reservieren?
Schicken Sie ein Mail mit folgenden Informationen an kassa@landestheater.at: Name der Vorstellung, Termin, Anzahl der Schüler*innen, Anzahl der Begleitpersonen, gewünschte Platzkategorie und die Rechnungsadresse der Schule, des Kindergartens, Horts usw.
Wie bekommen wir die Karten?
Sie bekommen die Karten, eine vorläufige Rechnung sowie Infomaterial zum Stück (falls vorhanden) vorab mit der Post zugeschickt.
Wie werden die Karten bezahlt?
Die Rechnung erhalten Sie mit einem Zahlschein nach Ihrem Theater- bzw. Konzertbesuch.
Was kosten die Karten für Schulvorstellungen?
Alle unter 27 Jahren erhalten generell 40 % Ermäßigung auf den jeweiligen Normalpreis. Bei speziellen Schulvorstellungen (z. Bsp.: Eine Weihnachtsgeschichte, Homo Faber) beträgt der Einheitspreis für Schüler*innen € 8,40 statt der regulären € 14,-.
Gibt es für Schüler*innen auch bei den Abendvorstellungen Vergünstigungen?
Alle unter 27 Jahren bekommen einen Nachlass von 40% auf ihre Karte – ganz egal welche Platzkategorie gewählt wird. Außerdem bekommen alle unter 27 Jahren eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn eine Restkarte um € 10,- an der Kassa – ebenfalls in allen Kategorien. Diese Restkarten kann man allerdings nicht reservieren
Theater & Konzerte im Klassen-
zimmer
Die Eisbärin ab 12 Jahren
Klassenzimmerstück von Eva Rottmann
Die Eisbärin heißt eigentlich Mona und ist Youtuberin. Mit laufender Kamera in der Hand stürmt sie in ihr altes Klassenzimmer: „I BIMS, die kleine, dicke Mona, hab mich ein bisschen verändert, was?“ Sie muss sich dringend etwas einfallen lassen, um ein paar Likes zu bekommen. In den letzten Wochen hat sie schon wieder Abonnent*innen verloren! Da war der BACK-TO-SCHOOL-PRANK gar keine schlechte Idee. Sie muss persönlicher werden, ihr Leben zeigen, hautnah und privat, das bringt Likes. Die Eisbärin ist sozusagen ihre Marke, ihr Social-Media-Image. Eisbären sind immer unterwegs und sie sind immer alleine. Mona ist auch viel unterwegs – auf Insta, Youtube, Twitter, Facebook, sie kommt kaum zur Ruhe, auch abends nicht, wenn sie Fotos postet oder Followern antwortet.
Aus der Geschichte mit der alten Schule könnte sie mehr machen, doch der richtige Einstieg in das Video will ihr nicht gelingen. Es drängen sich immer mehr Erinnerungen an die Zeit hinter der Schulbank auf. Wie wichtig es plötzlich wurde, dass man dazugehörte und dass man den anderen gefiel. Und wenn einem das schon nicht gelang, dann zumindest, dass man nicht auffiel. Dass man nicht gemobbt wurde.
Mit Die Eisbärin trifft Eva Rottmann den Nerv der Zeit. Sie bringt darin nicht nur jene Fragen unter, die heranwachsende Jugendliche immer schon umtreiben, sondern zeigt auch, vor welchem Hintergrund – Youtube, Instagram, Likes und Comments – heutige Generationen die Antworten darauf suchen. Wer bin ich und was haben die anderen eigentlich damit zu tun?
KONTAKT Laura Nöbauer
l.noebauer@landestheater.at oder +43 512 52074 352
... mit Beethoven im Gepäck 11-18 Jahre
Kammermusik im Klassenzimmer – Gesprächskonzert mit dem Ensemble INN
Weil wir das Jubiläumsjahr von Ludwig van Beethoven im Jahr 2020 nicht angemessen begehen konnten, feiern wir den 250. Geburtstag eines der größten Komponisten der europäischen Musikgeschichte in der aktuellen Spielzeit mit euch nach. Wir kommen mit vier Musiker*innen und einem Pasticcio mit Werken von Ludwig van Beethoven ins Klassenzimmer und verbreiten Konzertatmosphäre! Durch die Musik, durch Gespräche und viele Interaktionen mit den Schüler*innen entsteht ein vielfältiges Bild des Komponisten.
Termine auf Anfrage . Im Klassenzimmer
KONTAKT Martina Natter
m.natter@landestheater.at oder +43 512 52074 128
TSOI Orchesterheft

Für alle Kinder zwischen 6 und 10 Jahren gibt’s jetzt ein eigenes, umfangreiches Orchesterheft: „Wir sind das TSOI“. Wir haben Wissenswertes rund ums Orchester, Geschichten, Rätsel, Bastelanleitungen, Hörbeispiele, Ausmalbilder und vieles mehr zusammengetragen.
Wenn Sie als Lehrer*in das Heft gerne in Klassenstärke bestellen wollen, schreiben Sie bitte eine Mail an Martina Natter m.natter@landestheater.at. Das Heft ist auch für Schüler*innen kostenlos!
Theater aktiv erleben!
Einführungen & Künstler*innengespräche
Wenn Sie möchten, bereiten wir die Schüler*innen auf eine Theaterbesuch vor. Das kann bei uns im Theater stattfinden, z. B. in Form einer Einführung durch Dramaturg*innen. Ausführlicher kann eine Einführung zu einem Stück im Unterricht erfolgen. Wir vermitteln Ihnen auch Gespräche mit Regisseur*innen, Schauspieler*innen und Sänger*innen über deren Arbeit und über aktuelle Inszenierungen.
Probenbegleitende Schulklasse
Bei ausgewählten Produktionen bieten wir einer Schulklasse die Möglichkeit, eine Inszenierung in ihren verschiedenen Stadien zu begleiten. Die Schüler*innen können selbst aktiv werden und sich im Rahmen einer Projektarbeit mit der Produktion auseinandersetzen.
Führung durch das Tiroler Landestheater
Gehen Sie mit Ihren Schüler*innen auf Entdeckungsreise durch das Theater, wir gewähren Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen!
ANMELDUNG UND INFORMATION u.oberleiter@landestheater.at
Berufsorientierung
Welche Berufe gibt es am Theater und welche Ausbildung braucht man dazu? Wir bieten Berufsorientierung direkt bei uns im Theater!
Bücherkiste
Theater- trifft Lesepädagogik! Dieses Herzensprojekt wurde leider von der Corona-Pandemie unterbrochen, gerade als es begonnen hatte, richtig Fahrt aufzunehmen. Jetzt sind wir in Kooperation mit der Stadtbibliothek Innsbruck und der Servicestelle für Lesepädagogik des Landes Tirol wieder am Start! Schulen können kostenfrei eine spannende und altersgerechte Auswahl an Büchern ausleihen und erhalten parallel dazu begleitende Workshops.
KONTAKT Christoph Daigl
c.daigl@landestheater.at oder +43 512 52074 359
Schultheatertage
Am 21. Juni 2022 laden wir Schulspielgruppen ein, in den Kammerspielen ihr Stück in einem professionellen Umfeld und vor einem interessierten, gleichaltrigen Publikum zu präsentieren.
Brucklinn
YOUTH THEATRE BUILDING BRIDGES
In Kooperation mit Young Acting findet jährlich das Festival Brucklinn statt, bei dem junge Menschen für junge Menschen Theater spielen.
Der Termin für die aktuelle Spielzeit: 27.06.–01.07.2022. Weitere Infos und das genaue Programm gibt es unter www.brucklinn.com.
Spiel*Räume

Bei unseren theaterpädagogischen Workshops, mit denen wir an Ihre Schule kommen, werden Ihre Schüler*innen selbst aktiv und kreativ! Ohne Druck arbeiten wir dabei spielerisch an Ausdruck, Präsenz und Teamfähigkeit. Thematisch ist von einer allgemeinen Einführung ins Theaterspiel über die Ergänzung des Besuchs einer Aufführung im TLT bis hin zu Inhalten nach Ihren Wünschen alles möglich, was mit Theatermitteln erfassbar ist. Ein Standard-Workshop dauert zwei Schulstunden.
TERMINE AUF ANFRAGE
Im Klassenzimmer . Preis 1,50 € / Schüler*in
KONTAKT Christoph Daigl
c.daigl@landestheater.at oder +43 512 52074 359
Musik aktiv erleben!
Oper für Minis ab 3 Jahren
Auf den Spuren von Hänsel und Gretel
In diesem Workshop-Format laden wir alle Kinder ab drei Jahren ein, in die märchenhafte Welt des Musiktheaters einzutauchen. Anhand der Oper Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck führt die Geigerin Caroline Müller die Kinder durch die Oper und beweist damit immer wieder, dass Musiktheater auch schon die Kleinsten begeistert.
Termine auf Anfrage . Im Klassenzimmer bzw. im Kindergarten
KOSTEN 1,50 € pro Kind
KONTAKT Martina Natter
m.natter@landestheater.at oder +43 512 52074 128
Mehrstimmig 11-18 Jahre
Im Einklang mit den Menschenrechten
Ein Workshop für Schüler*innen ab der 5. Schulstufe
Die Musiker*innen des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck kommen aktuell aus 26 unterschiedlichen Nationen. Und alle vereint ein gemeinsames Ziel, nämlich einen homogenen Klangkörper zu bilden. Die Vielfalt im kulturellen Bereich wird meist als bereichernd wahrgenommen und genau deshalb möchten wir diese positive Erfahrung auch in einem Workshop vermitteln.
„Jeder Mensch hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich der Künste zu erfreuen […].“ Was so im §27 der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte steht, bezieht sich nicht nur auf den Besuch von kulturellen Veranstaltungen. Es zählt auch das Recht dazu, die eigene Kultur überhaupt zu leben.
Deshalb bieten wir diesen Workshop in Kooperation mit Amnesty International an, weil wir finden, dass der Beruf Orchestermusiker*in und die universale Sprache der Musik eine ideale Voraussetzung bilden, die Themen Menschenrechte und Diversität zu vermitteln.
Der Workshop ist interaktiv und bietet Raum für die Erfahrungen und Meinungen der Schüler*innen. Er knüpft an ihren Lebensrealitäten an und zeigt, dass die Beschäftigung sowohl mit Menschenrechten als auch mit Musik stärkend ist und die eigene Selbstwirksamkeit erkennen lässt. Gemeinsam gehen wir darin der Frage nach, wie man trotz der vielen unterschiedlichen Töne einen gemeinsamen Klang finden kann, um am Ende sagen zu können: Mehrstimmig. Einstimmig. Für die Menschenrechte!
TERMINE auf Anfrage
DAUER 3 Unterrichtseinheiten
ORT im Klassenzimmer oder im Tiroler Landestheater
LEITUNG Sascha Rathey und Veronique Dürr
KOSTEN Spendenempfehlung von 80.- € / Klasse an Amnesty International
ANFRAGEN an Martina Natter m.natter@landestheater.at oder +43 512 52074 128 sowie schule@amnesty.at
Hörbeispiel 6-18 Jahre
TSOI macht Schule
Sie sind Lehrer*in und möchten Ihren Musikunterricht mit der musikalischen Welt eines Orchesters verknüpfen? Dann kommen wir mit zwei Musiker*innen in Ihre Klasse und erweitern das aktuelle Thema des Unterrichts mit unserer musikalischen Präsenz. Ob Geschichten aus den unterschiedlichen Epochen oder Instrumentenkunde, ob Musizierpraxis oder Berufsorientierung – wir bieten die passende Ergänzung aus dem Orchesteralltag dazu an. Sie bestimmen das Thema
und wir überlegen uns eine spannende „Zugabe“ zu Ihrem Musikunterricht, natürlich live und mit viel Musik!
Termine auf Anfrage . Im Klassenzimmer
KOSTEN € 1,50 / Schüler*in
DAUER nach Absprache eine oder zwei Unterrichtseinheiten
KONTAKT Martina Natter
m.natter@landestheater.at oder +43 512 52074 128
Stück-
empfeh-
lungen für Schulen
Die Zauberflöte ab 10 Jahren
OPER VON WOLFGANG AMADEUS MOZART . TEXT VON EMANUEL SCHIKANEDER
Prinz Tamino und der Vogelfänger Papageno werden von der Königin der Nacht in das Reich des Sarastro geschickt. Er hält angeblich Pamina, die Tochter der Königin, gefangen. Doch dort angekommen, stellen sich die Dinge ganz anders dar. Der bekannte Schauspieler Gregor Bloéb setzt Mozarts populärste Oper in Szene.
Romy Schneider ab 12 Jahren
TANZSTÜCK VON ENRIQUE GASA VALGA . URAUFFÜHRUNG
Romy Schneider: Eine der berühmtesten Schauspielerinnen des deutsch- und französischsprachigen Films. Ihr Leben: Nicht immer so glamourös, wie man meinen möchte. Von der Presse verfolgt und in die Rolle der unschuldigen Sissi gezwängt, führt Romy ein Dasein des ständigen Ausbrechens und Entfliehens, zuletzt sogar vor sich selbst.
Blues Brothers. Im Auftrag des Herrn ab 12 Jahren
EIN MUSIKALISCHER ROADTRIP
Der Kultfilm erobert die Bühne des TLT! Und mit ihm Songs wie „Jailhouse Rock“ oder „Think“. Im Zentrum stehen Jake und Elwood, diebeiden liebenswerten Gauner in schwarzen Anzügen, die eigentlich „nur“ Musik machen wollen und doch von einem Fiasko ins nächste stolpern. 1980 entstand der Film, der die Blues Brothers zum weltweiten Kult machte und Grundlage für diesen musikalisch wie tänzerisch fulminaten Theaterabend ist.
Cyrano de Bergerac ab 12 Jahren
TANZSTÜCK VON FILIP VEVERKA, NACH DER ROMANTISCHEN KOMÖDIE VON EDMOND ROSTAND
Cyrano betet Roxane ganz heimlich an. Seine Poesie erreicht sie dennoch: Christian ist der Übermittler. Doch Roxane erfährt die Wahrheit erst, als es vielleicht zu spät ist … „Eine der stärksten und schönsten Liebesgeschichten, eine wundervolle Herausforderung für den Tanz“, schwärmt Choreograf Filip Veverka.
Werther ab 14 Jahren
LYRISCHES DRAMA VON JULES MASSENET.
„Diese aufwühlenden Szenen, diese fesselnden Bilder“, soll Jules Massenet ausgerufen haben, als er 1885 Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers gelesen hatte. In seiner Opernversion konzentrierte sich der Franzose auf die beiden Hauptfiguren. Bereits bei ihrer ersten Begegnung verliert Werther sein Herz an Charlotte. Diese versprach ihrer Mutter jedoch auf dem Sterbebett, Albert zu heiraten. Zerrissen zwischen Pflichtbewusstsein und ihren Gefühlen, gesteht sie Werther erst dann ihre Liebe, als es bereits zu spät ist.
Homo faber ab 14 Jahren
EIN BERICHT VON MAX FRISCH BÜHNENFASSUNG VON VOLKMAR KAMM
Der Ingenieur Walter Faber ist dienstlich unterwegs nach Venezuela. Diese Reise aber wird nicht nur zu einem ungewollten Trip in die eigeneVergangenheit, vielmehr werden die kommenden Ereignisse Fabers Weltbild, nämlich dass sich alle Probleme rational lösen lassen, erschüttern. Max Frischs Roman ist der schonungslose Bericht des Ich-Erzählers Faber, der, wartend auf eine lebenswichtige Operation, eine Lebensbeichte ablegt.
The Who and the What ab 15 Jahren
SCHAUSPIEL VON AYAD AKHTAR . DEUTSCH VON BARBARA CHRIST
Wer und was ist eigentlich Allah? Dieser Frage geht Zarina in ihrem neuen Buch The Who and the What nach. Ihr Vater macht sich währenddessen auf die Suche nach einem Ehemann für sie – und überraschenderweise verliebt sie sich tatsächlich. Der Auserwählte vermag als Konvertierter gar zwischen Tochter und Vater zu vermitteln. Als dieser jedoch das Manuskript zu ihrem Buch findet, muss Zarina sich zwischen ihrer Familie und ihren Idealen entscheiden.
Vögel ab 15 Jahren
SCHAUSPIEL VON WAJDI MOUAWAD
Wajdi Mouawad hat ein berührendes Stück geschrieben, das mit mehr als einer Wendung erstaunt. Der frankokanadische Autor mit libanesischen Wurzeln verknüpft eine komplexe Familiengeschichte voller Schuld und Lüge mit dem Nahost-Konflikt.
Kafka úmirá - Kafka stirbt ab 15 Jahren
EIN KAFKA-PRÄPARAT VON MAX SIMONISCHEK
Dem sterbenden Kafka erscheinen seine Figuren, entsteigen den Texten, die Max Brod, obwohl mit deren Vernichtung beauftragt, sorgfältig aufbewahrte. Maus, Dachs, Katzenlamm, Affe oder Schakal – Kafkas Tierwesen erwachen zum Leben und sprechen ihrem Schöpfer vor, nehmen Abschied und geleiten ihn in eine andere Welt. In seinem Debüt als Regisseur folgt Max Simonischek seiner Begeisterung für den großen Autor der Moderne.
Kleine Preise für Junges Publikum
Für Schulklassen gelten bei unseren Vorstellungen und Konzerten folgende Ermäßigungen:
- 40 % Ermäßigung für alle unter 27 Jahren. Ausgenommen sind Premieren, Veranstaltungen mit Sonderpreisen sowie Stehplätze.
- 10 € Restkarten in allen Kategorien an der Abendkassa. Die Abendkassa befindet sich direkt am jeweiligen Veranstaltungsort.
Karten für Schulklassen können über unser Kassa & Aboservice gebucht werden.
Angebote für Lehr-
personen
Die Angebote sind kostenlos.
Newsletter
Wenn Sie regelmäßig über die Angebote des Tiroler Landestheaters für junge Menschen sowie das Musikvermittlungsangebot des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck informiert werden möchten, senden Sie bitte ein entsprechendes E-Mail mit Ihrem Namen und der Schule, an der Sie unterrichten an
u.oberleiter@landestheater.at oder +43 512 52074 358 (Theater) oder
m.natter@landestheater.at (Musikvermittlung).
Theater trifft Schule
Zweimal im Jahr laden wir alle Lehrer*innen sehr herzlich zu uns ins Theater ein und informieren Sie direkt über unsere kommenden Konzerte, Produktionen und anderen Angebote. Anschließend an den informativen Teil der Veranstaltung erwartet Sie eine Theatervorstellung oder ein Symphoniekonzert.
NÄCHSTER TERMIN 11.März 2022 . 18.00 Uhr
In alter Tradition laden wir alle Pädagog*innen zu einer kurzen Präsentation aller für Sie relevanten Veranstaltungen mit der Schauspieldirektorin Christina Alexandridis sowie den zuständigen Dramaturg*innen.
Im Anschluss an „Theater trifft Schule“ gibt es die Möglichkeit zu einem Theater- oder Konzertbesuch (Wer hat Angst vor Virginia Woolf? im Großen Haus oder SCREEN & SCORE: Ahnen im Großen Saal im Haus der Musik Innsbruck). Für die Teilnahme ist eine Anmeldung an: u.oberleiter@landestheater.at erforderlich. Bitte geben Sie auch bekannt, ob Sie in die Vorstellung Wer hat Angst vor Virginia Woolf? oder in das Konzert SCREEN & SCORE: Ahnen gehen wollen.
Materialmappe
Zu jeder unserer Produktionen können Sie dramaturgisches Material erhalten, das zur Information für die beteiligten Künstler*innen und die Regie zusammengestellt wurde. Zu ausgewählten Stücken stellen wir Ihnen eine eigens für Lehrer*innen vorbereitete Materialmappe mit konkreten Vorschlägen für die Vor- und Nachbereitung im Unterricht zur Verfügung.
Fortbildungen
Methoden des Theaters müssen nicht automatisch in eine Aufführung münden, sie können auch den täglichen Unterricht auflockern, bei der Vermittlung konkreter Inhalte helfen oder Teamgeist und Zusammenhalt in einer Klasse stärken. Hierzu möchten wir mit einer breiten Palette an praxisorientierten Fortbildungen Lehrkräften nützliche Konzepte und Ideen an die Hand geben. Wir sind sehr froh, in diesem Bereich eng mit der Pädagogischen Hochschule Tirol zusammenarbeiten zu können.
7F1.TFK5A55
Wie komm‘ ich rüber?
Reflexion beruflicher Alltagssituationen
9.3.22 14.30-17.30 & 23.3.22 14.30-17.30
LEITUNG Margit Breuss und Christoph Daigl
7F1.TIM5S01
Theater macht sprachlos!
Wie Sprachdefizite beim und durchs Theaterspielen kreativ genutzt werden können
12.03.2022 9.00-16.00 Uhr
LEITUNG Armin Staffler
7F1.TFK5A13
All is easy when we play!
Theaterpädagogik in der Fremdsprachendidaktik
26.3.22 14:00-17:15
LEITUNG Christoph Daigl
7F1.TPP5T02
Spielend unterrichten!
Theaterpädagogisches Grundrepertoire für den Unterrichtsalltag
30.04.2022 09:00-13:15
LEITUNG Daniela Oberrauch
ANMELDUNG über www.ph-tirol.ac.at
KONTAKT Christoph Daigl
c.daigl@landestheater.at oder +43 512 52074 359