Inhalt
5.10.23
Eine instrumentenkundliche Detektivgeschichte
Zur Identifizierung eines Cembalos des Innsbrucker Hoforgelmachers Daniel Herz
Instrumentenkundliche Forschung gleicht oft einer detektivischen Spurensuche. Andreas Holzmann ist es gelungen, anhand zahlreicher Indizien ein kostbares Cembalo des 17. Jahrhunderts im Bayerischen Nationalmuseum München überzeugend dem berühmten Innsbrucker Instrumentenbauer Daniel Herz zuzuschreiben. Wir sprechen mit Andreas Holzmann über Daniel Herz und sein Umfeld, über das Münchner Cembalo und über die facettenreiche Detektivarbeit, die zur Identifizierung des Instrumentes geführt hat. Dazu gibt es Cembalomusik aus Tirol aus dem 17. Jahrhundert.
8.11.23
Von Pauken und allerhand Trommeln
Perkussion in der Alten Musik
Zu Gast u. a. Tobias Steinberger, Perkussionist, und Josef Niederbacher, Paukenrestaurator
Die Schlaginstrumente gibt es wohl, seit der Mensch Musik macht. In der Alten Musik bieten sie den Spieler*innen viel Freiheit, weil ihr Part in der Regel nicht ausnotiert ist und meist nicht einmal genau angegeben wird, welche Instrumente eingesetzt werden sollen. Bildquellen jedoch belegen eine häufige Verwendung. Die aus dem militärischen Kontext stammenden Pauken bilden insofern eine Ausnahme, als wir über ihre Verwendung – meist in Verbindung mit Trompeten – viel wissen und weil ihre Partie meist ausgeschrieben wurde. Wie man mit der kreativen Freiheit und den historischen Quellen umgeht, das erzählt der Tiroler Schlagzeuger Tobias Steinberger, der nicht nur in der Alten Musik zu Hause ist. Von der Bauweise und den Besonderheiten historischer Pauken weiß der ausgebildete Schmied Josef Niederbacher zu berichten – er hat bereits einige historische Pauken restauriert und sich eingehend mit diesem Instrument beschäftigt.