Leokadia Justman © Jeffrey Wisnicki

Brechen wir aus

Das Justman Projekt

Kammerspiele
Anreise
Dauer wird noch bekannt gegeben
  • Donnerstag 19.2.26
    20.00 Uhr
    Kammerspiele
    Verkaufsstart
    Der Kartenvorverkauf beginnt am 10.6.25. Exklusiver Vorverkauf für Abonnent:innen und Leopold-Mitglieder ab 27.5.25.

Inhalt

Leokadia Justman, 1922 in eine jüdische Familie geboren, entkam gemeinsam mit ihren Eltern dem Warschauer Ghetto. Mit ihrem Vater Jakob kam sie schließlich nach Seefeld und Innsbruck, wo die beiden mit gefälschten Identitäten arbeiteten, dann aber verraten und
inhaftiert wurden. Jakob wurde 1944 im Lager Reichenau ermordet, Leokadia konnte im Jänner 1945 aus dem durch Bomben teilweise zerstörten Polizeigefängnis beim Bahnhof ausbrechen. Sie überlebte Krieg und Holocaust und emigrierte später nach New York.

Bereits 1945 in Innsbruck schrieb Leokadia ihre Erinnerungen auf Polnisch nieder, erst im Jänner 2025 erschien «Brechen wir aus!» auf Deutsch. Ein großes kooperatives Forschungsprojekt der Universität Innsbruck hatte Justmans Geschichte rekonstruiert, die Publikation ermöglicht und mündete unter anderem in einer Ausstellung im Tiroler Landhaus. Der Text selbst ist nicht nur ob seiner zahlreichen und vielschichtigen Querverbindungen durch die Tiroler Geschichte wichtig, sondern auch ein beeindruckendes literarisches Werk, das uns im Hinblick auf Demokratie und Menschenrechte gerade heute wieder herausfordert.

Dieses gemeinsame Projekt von Tiroler Landestheater und musik+ mit der Universität Innsbruck greift das wichtige Anliegen mit Mitteln des Theaters und der Musik auf. Eine szenisch-musikalische Lesung am 19. Februar 2026 in den Kammerspielen, die Mitglieder des Schauspiel-Ensembles mit Musiker:innen von musik+ zusammenbringt, ist nur der Beginn einer Reihe von gemeinsamen Veranstaltungen an verschiedenen Orten, die Justmans Leben und Werk lebendig werden und sie uns nie mehr vergessen lassen.

Kooperation Universität Innsbruck und musik+