Douglas Lee | © De Da Productions

Douglas Lee

Douglas Lee wurde in London geboren und begann seine Ballettausbildung an der Arts Educational School in London. Anschließend erhielt er ein Stipendium für die Royal Ballet School, wo er 1996 seinen Abschluss machte und den Alicia Markova Award gewann.
Douglas Lee trat dann dem Stuttgarter Ballett bei, wo er 2002 zum Solotänzer befördert wurde. Mit Aubade und Lachrymal präsentierte Douglas seine ersten choreografischen Arbeiten für die Stuttgarter Oper. Sein zehntes Werk für das Stuttgarter Ballett, Miniatures, wurde im März 2011 uraufgeführt. Nach seinem choreografischen Erfolg in Stuttgart wurde er freiberuflicher Choreograf und arbeitete international. Neben seiner Rückkehr zum Stuttgarter Ballett, wo er Aria und Arcadia choreografierte, schuf er Lifecasting für das New York City Ballet, das anschließend ins Repertoire des Stuttgarter Balletts aufgenommen wurde. Er choreografierte außerdem Werke für das Norwegische Nationalballett, das Königliche Ballett Flandern, das Tulsa Ballet, das Ballett Theater Nordhausen, das Ballett Augsburg, das Kroatische Nationaltheater Rijeka, das Ballett Mainz, das Ballet du Rhin, das Atlanta Ballet und das Griechische Nationalballett. Für seine Kreation Snow Was Falling für das Perm Opera Ballet Theatre wurde Douglas Lee mit dem renommierten Golden Mask Award als bester Choreograf ausgezeichnet. Außerdem schuf er Legion für das Netherlands Dance Theatre 2 sowie drei neue Werke für das Zürcher Ballett.
Zu seinen jüngsten Kreationen zählen Earthlings für Les Grands Ballett Canadiens de Montréal, eine neue Version von Petruschka für das Ballett Nürnberg, Naiad für das Stuttgart Ballett, Puppet für das Tschechische Nationalballett, Maquette – seine dritte Kreation für das Ballett Dortmund – und das von der Kritik gefeierte Playdead für das Ballett Theater Nordhausen. Mit seiner neusten Kreation Lotos-Eaters im Rahmen des Doppelabends Verlockung stellt Douglas Lee sich dem Innsbrucker Publikum vor.
Wirkt mit bei