Theater & Schule

Sujetbild von Die Konferenz der Tiere © Studio LWZ

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, liebe Theaterinteressierte,

hier finden Sie eine kurze Übersicht unseres Angebotes für Kindergärten und Schulen.  Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem diesjährigen Programm!

Ein regelmäßiger Austausch mit Lehrer:innen ist uns sehr wichtig. Deshalb möchten wir beim regelmäßigen Treffen «Theater trifft Schule» und via Newsletter mit Ihnen in Kontakt bleiben. 

Für den Schul-Newsletter senden Sie uns bitte ein E-Mail mit Ihrem Namen und der Schule, an der Sie unterrichten, an u.oberleiter@landestheater.at.

Empfehlungen für Kindergärten & Schulen 

  • Katharina Schwärzer und Amedeo Miori
    Wenn Schnecken hausen Zum Inhalt Wenn Schnecken hausen
    Mobile Produktion
  • Marion Reiser, Stefan Riedl, Julia Posch, Marie-Therese Futterknecht
    Orlando Zum Inhalt Orlando
    Schauspiel nach dem Roman von Virginia Woolf
  • Geschichten vom Franz
    Geschichten vom Franz Zum Inhalt Geschichten vom Franz
    Von Christine Nöstlinger, in einer Bearbeitung von Michaela Senn und Uschi Oberleiter
  • Klangspiel im Garten
    Klangspiel: Im Garten Zum Inhalt Klangspiel: Im Garten
    Musikalische Performance für junges Publikum

Theater zum Mitmachen

Die Themenschwerpunkte der Workshops sind mit mehreren Stücken verknüpft und können vor oder nach einem Theaterbesuch zur Vertiefung dienen. Sie können aber auch ohne Theaterbesuch gruppendynamische Prozesse in der Klasse oder aktuelle Themen bearbeiten.

Ein Workshop dauert zwei Schulstunden, kostet € 1,50 pro Schüler:in (falls nicht anders angegeben) und findet direkt in der Schule bzw. im Kindergarten statt. Termine nach Vereinbarung.

Kontakt Daniela Oberrauch d.oberrauch@landestheater.at

Möchten Sie einen Theaterkurs über ein halbes oder ganzes Schuljahr direkt bei Ihnen in der Schule installieren? Dann unterstützen wir Sie gerne!

Kontakt Daniela Oberrauch d.oberrauch@landestheater.at

In Kooperation mit der PHT bieten wir laufend Fortbildungen zu unseren Stücken oder ganz allgemein zu Themen wie Unterrichtsgestaltung mit theaterpädagogischen Methoden, Konfliktlösung, Potenzialentfaltung an.

Die kostenfreien Workshops verbinden Spiel mit Leseförderung. Schulklassen können eine spannende und altersgerechte Auswahl an Büchern ausleihen und erhalten parallel dazu begleitende Workshops. Zur Auswahl steht eine Märchensammlung sowie eine Sammlung mit Sachbüchern.

Eine Kooperation mit der Stadtbibliothek Innsbruck und der Servicestelle für Lesepädagogik des Landes Tirol.

Kontakt Daniela Oberrauch d.oberrauch@landestheater.at

Wir sind Kooperationspartner von «Brucklinn – Youth Theater Building Bridges», das Theater Festival von und mit Kindern und Jugendlichen, organisiert von Young Acting. Im Juni 2025 findet das internationale Festival auch bei uns im Tiroler Landestheater statt.

Musik Zum Mitmachen

In diesem Workshop-Format laden wir Kinder ein, in die märchenhafte Welt des Musiktheaters einzutauchen. Anhand der Oper Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck führt die Geigerin Caroline Müller die Kinder durch die Oper und beweist damit immer wieder, dass Oper auch schon die Kleinsten begeistert.

Termine auf Anfrage
Ort im Klassenzimmer oder im Kindergarten
Preis € 1,50  pro Kind
Kontakt Martina Natter m.natter@landestheater.at

Sie möchten Ihren Musikunterricht mit der musikalischen Welt eines Orchesters verknüpfen? Dann kommen wir mit zwei Musiker:innen in Ihre Klasse. Ob Geschichten aus den unterschiedlichen Epochen oder Instrumentenkunde, ob Musizierpraxis oder Berufsorientierung – wir bieten die passende Ergänzung aus dem Orchesteralltag dazu an. Sie bestimmen das Thema und wir überlegen uns eine spannende «Zugabe» zu Ihrem Musikunterricht!

Termine auf Anfrage
Ort im Klassenzimmer
Preis € 1,50  pro Schüler:in
Kontakt Martina Natter m.natter@landestheater.at

VON HÖHEN UND TIEFEN

Sascha Rathey und Lukas Hanspeter erzählen euch die Geschichte von zwei Orchestermusiker:innen. Wie die beiden unerwartet für ihre Musikerkolleg:innen einspringen und ein ganzes Konzert aus dem Stegreif spielen müssen. Ihre beiden Instrumente sind zwar durchaus gewöhnlich in einem Orchester, aber in der Kombination einzigartig! Mit Flöte und Tuba nehmen sie euch mit durch Höhen und Tiefen des Musikerlebens.

Dauer ca. 60 Minuten
Termine auf Anfrage
Ort im Klassenzimmer
Preis € 4 pro Schüler:in
Kontakt Martina Natter m.natter@landestheater.at

Das ENSEMBLE INN hat einige der bekanntesten Kompositionen von J. S. Bach ausgewählt und kommt in Streichquartettbesetzung in die Schulklasse. Leidenschaftlich bringen sie seine Musik und seine Geschichte mitten hinein in den Schulalltag und verbreiten Konzertatmosphäre! Mit vielen Interaktionen tauchen sie mit den Schüler:innen ein in die Zeit des Barock und in die Tiefe jener Musik.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Termine auf Anfrage
Ort im Klassenzimmer
Preis € 4 pro Schüler:in
Kontakt Martina Natter m.natter@landestheater.at

Abends ins Theater

Empfehlungen aus dem Programm

ab 11.10.25 Großes Haus
empfohlen ab 12 Jahren

Wohin so ein kleiner «jump to the left» alles führen kann, damit hätten Janet und Brad wohl nicht gerechnet. Wie hätten sie ahnen können, dass sich das Schloss, an dessen Tore das frisch verlobte Paar nach einer nächtlichen Reifenpanne klopft, als außerirdisch-queere Parallelwelt eines narzisstischen und latent gewaltbereiten Alleinherrschers entpuppt?

The Rocky Horror Show © Philotheus Nisch

ab 22.1.26 Großes Haus
empfohlen ab 10 Jahren

Ausgehend von Tirol erkunden Marcel Leemann und der österreichische Choreograf Simon Mayer grenzüberschreitende tänzerische Traditionen zwischen Vergangenheit und Gegenwart und stellen sich die Frage, wie unsere Herkunft uns alle im wahrsten Sinne des Wortes bewegt. Mit Livemusik vom renommierten Innsbrucker Musiker und Komponist Christof Dienz und seinem Ensemble «Die Knödel».

Von Heimat und Tänzen © Philotheus Nisch

ab 24.1.26 Großes Haus

empfohlen ab 14 Jahren

1988 löste Heldenplatz noch vor der Uraufführung einen Skandal aus: Das Schicksal Josef Schusters, von den Nazis als Jude verjagt, aus Oxford nach Wien zurückgekehrt und desillusioniert über die weiterhin antisemitisch wie undemokratisch durchdrungene Gesellschaft in den Selbstmord getrieben, beschäftigte ganz Österreich – vom Bundespräsidenten bis zur Taxifahrerin. Mit Musik von Mira Lu Kovacs.

Heldenplatz © Philotheus Nisch

ab 14.2.26 Großes Haus
empfohlen ab 14 Jahren

Um seine Männer und die Kriegsgefangenen aus einem gefährlichen Sturm zu retten, muss Idomeneo das Leben der ersten Person opfern, die ihm in der Heimat begegnet. Als er nach zehn Kriegsjahren siegreich aus Troja heimkehrt, will es das Schicksl, dass ihn ausgerechnet sein Sohn Idamante am Strand erwartet.

Idomeneo © Philotheus Nisch

ab 14.3.26 Kammerspiele
empfohlen ab 14 Jahren

1905, Moskau: Fünf Revolutionär:innen wollen einen Anschlag auf den Großfürsten Sergej verüben. Doch der Attentäter zögert, als er sieht, dass auch Kinder in der Kutsche sind, und entschließt sich, sie zu verschonen. Es folgen hitzige Diskussionen unter den Anarchist:innen: Was tun, wenn der Preis der Freiheit Unschuldige trifft?

Die Gerechten © Philotheus Nisch

ab 25.4.26 Großes Haus
empfohlen ab 12 Jahren

Wider das Vorurteil widmet sich Nestroy messerscharf den Themen Ausgrenzung, Opportunismus und (Alltags-)Rassismus – heute genauso brandaktuell wie 1840. Willkommen in einer Welt, die ihr Glück mehr vom Schein als vom Sein abhängig macht: Alle Menschen haben hier die gleichen Chancen, fast alle … Mit Musik der Tiroler Musikerin Nenda Neururer.

Der Talismann © Philotheus Nisch

ab 30.4.26 Großes Haus
empfohlen ab 12 Jahren

Die berührende Bearbeitung dieser außergewöhnlichen Familiengeschichte nimmt Sie auf eine emotionale Entdeckungsreise mit – präzise recherchiert und poetisch erzählt von Meriel Schindler. Wie präsent ist der Umgang mit dem jüdischen Erbe in Tirol und wie sichtbar ist es heute?

Cafe Schindler © Erli Grünzweil

ab 9.5.26 Kammerspiele
empfohlen ab 16 Jahren

In der neuen interaktiven Live-Film-Produktion des deutsch-englischen Performance-Kollektivs Gob Squad werden Empathie und der Wunsch, die Erfahrungen anderer teilen zu können, auf eine extreme Probe gestellt. Jeden Abend neu tauschen die Performer:innen ihren Platz auf der Bühne mit jungen Gästen aus Innsbruck, die eingeladen werden, Teil eines Films zu werden, der in ihrer eigenen Wohnung spielt.

Is anybody home © Philotheus Nisch

ab 23.5.26 Großes Haus
empfohlen ab 16 Jahren

Die Suche nach dem sagenumwobenen Eldorado und die Anziehungskraft des Goldes sind der Ausgangspunkt des hitzeflirrenden, surrealen Opernepos’: Die Dynamiken sind rauschhaft: Gold-, Blut- und Drogenrausch versinnbildlichen Grenzübertretungen und Triebkräfte, die ein Fassen der
Realität unmöglich machen. 

Missing in cantu © Philotheus Nisch

ab 14.6.25 Kammerspiele
empfohlen ab 12 Jahren

Wegen einer Verschwörung seines Bruders müssen Prospero und seine Tochter Miranda aus Mailand fliehen und stranden auf einer einsamen Insel. Wem gehört denn aber nun diese Insel, über die Prospero augenblicklich herrscht? Ist sie Zuflucht, Gefängnis oder Projektionsfläche für neue Träume? Sind wir gar auf La Isla Bonita gelandet?

Stück in Planung © Philotheus Nisch

19. & 20.3.26  / 20.00 UHR Congress Innsbruck, Saal Tirol
empfohlen ab 12 Jahren

Der Schweizer Dirigent Mario Venzago stürzt sich zu Beginn des Konzerts in die Wogen von Mendelssohns Meeresstille und glückliche Fahrt. In die festlichen Trompetenklänge zum Schluss der Ouvertüre und im Finale der Sinfonie reiht sich Joseph Haydns Trompetenkonzert in Es-Dur ein.

5. Symphoniekonzert © Tobias Nicolai

9. & 10.4.26 / 20.00 UHR Congress Innsbruck, Saal Tirol
empfohlen ab 12 Jahren

An die farbenreiche Orchestrierung von Scheherazade knüpfen Mélanie Bonis’ impressionistische, von Orientalismen geprägte Stücke an, die sie legendären Frauen wie Salome und Ophelia widmete. Zu einer weiteren berühmten Frauenfigur der Opernliteratur führt Pablo de Sarasates feurig-
virtuose Carmen-Fantasie für Solovioline und Orchester, mit der der Spanier seinerzeit die Massen in Staunen versetzte.

6. Symphoniekonzert © Tobias Nicolai

FAQS KARTENKAUF FÜR SCHULEN UND KINDERGÄRTEN

Schicken Sie ein Mail mit folgenden Informationen an kassa@landestheater.at:

  • Name der Vorstellung
  • Termin
  • Anzahl der Schüler:innen
  • Anzahl der Begleitpersonen
  • gewünschte Platzkategorie
  • Rechnungsadresse der Schule, des Kindergartens, Horts usw.

Sie bekommen die Karten, eine vorläufige Rechnung sowie Infomaterial zum Stück (falls vorhanden) vorab mit der Post zugeschickt.

Die Rechnung erhalten Sie mit einem Zahlschein nach Ihrem Theater- bzw. Konzertbesuch.

Alle unter 27 Jahren erhalten generell 40 % Ermäßigung auf den jeweiligen Normalpreis.

Alle unter 27 Jahren bekommen einen Nachlass von 40% auf ihre Karte – ganz egal welche Platzkategorie gewählt wird. Außerdem bekommen alle unter 27 Jahren eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn eine Restkarte um € 10,- an der Kassa – ebenfalls in allen Kategorien. Diese Restkarten kann man allerdings nicht reservieren.

SIX PACK ABO

Sechs Vorstellungen an Fixterminen jeweils donnerstags und ein Symphoniekonzert freier Wahl – um unschlagbare € 66. Das SIX PACK ABO ist dabei an keine Platzkategorie gebunden: Von der ersten Reihe bis zu den Logen ist hier – sofern noch verfügbar – alles möglich! Wer seinen Lieblingsplatz gefunden hat, behält diesen bei allen Terminen. Frühzeitiges Buchen lohnt sich also.

Für Schulen in Klassen- oder Gruppenstärke buchbar! Die Abo-Ausweise an einer Schule sind unter den Schüler:innen übertragbar.

WER
Für alle unter 27 sowie Grundwehr- und Zivildiener ohne Altersbegrenzung. So bietet das Abo die perfekte Gelegenheit, gleichgesinnte und theaterbegeisterte Jugendliche und Studierende kennenzulernen.

WO
Nähere Informationen gibt es im Kassa & Aboservice:
kassa@landestheater.at & T +43 512 52074-4

WIE
Das SIX PACK ABO ist auch für Schulen in Klassen- oder Gruppenstärke buchbar. Die Abos sind in diesem Fall unter den Schüler:innen übertragbar.

WAS
11.12.25 / The Rocky Horror Show SCHAUSPIEL & MUSIKTHEATER
15.1.26 / Von Heimat und Tänzen TANZ
26.3.26 / Idomeneo MUSIKTHEATER
16.4. ODER 23.4.26 / Die Gerechten SCHAUSPIEL
21.5.26 / Der Talisman SCHAUSPIEL
18.6.26 / missing in cantu MUSIKTHEATER
Ein Symphoniekonzert nach Wahl

Downloads

In unserem Jahresprogramm finde Sie alle Informationen zu unserem Angebot für junges Publikum in der aktuellen Spielzeit.

Jahresheft Junges Theater 25/26

Im Brief an Schulen und Kindergärten finden sie eine Kompaktansicht zu unserem Angebot.

Kontakt

Kontakt

Uschi Oberleiter

Co-Direktorin Junges Theater, Dramaturgie

T +43 512 52074 358
M +43 669 1520 7476
u.oberleiter@landestheater.at

Uschi Oberleiter © Emanuel Kaser

LAURA NÖBAUER

Co-Direktorin Junges Theater, Mobile Produktionen

T +43 512 52074 352
M +43 669 1520 7468
l.noebauer@landestheater.at

Laura Nöbauer © Emanuel Kaser

MARTINA NATTER

Leitung Zugabe: Theater- & Musikvermittlung,
Ansprechpartnerin für die Musikvermittlungsangebote des TSOI

T +43 512 52074 128
M +43 660 18 15 765
m.natter@landestheater.at

Martina Natter © Emanuel Kaser

Daniela Oberrauch

Theaterpädagogin, Theaterpädagogische Angebote für Schulen,
Kinderkurse und Jugendclub

T +43 512 52074 359
d.oberrauch@landestheater.at

Theaterpädagogin Daniela Oberrauch © privat